Die 1871 gegründete Schwesternstation Siloah war viele Jahre in der Fritzenwiese ansässig. Heute befindet sich die Diakoniestation Siloah gut erreichbar in der Berlinstraße 8, 29223 Celle. Die rund 35 Mitarbeiter versorgen dort täglich Menschen im gesamten Stadtgebiet Celle.
Unsere Sprechzeiten sind montags – freitags von 8.00-13.00 Uhr und nach Vereinbarung unter Telefon: 05141/ 7505810 oder
Mail: ds.siloah@diakonie-suedheide.de
Selbstverständlich besuchen wir Sie auch bei Ihnen Zuhause.
Was bieten wir Ihnen an?
Wir haben Verträge mit den Pflegekassen und Krankenkassen, sowie den Sozialhilfeträgern. Unser gut ausgebildetes Team, bestehend aus Pflegefachkräften, Pflegehelferinnen und Haushaltshilfen steht Ihnen täglich mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie sich in Ihrem gewohnten Umfeld sicher und gut versorgt fühlen können. Hierzu haben wir auch speziell weitergebildete Mitarbeiter mit den Schwerpunkten Wundversorgung, Gerontospychiatrie und Palliativ Care. Seit 2015 sind wir ein Ausbildungsbetrieb für Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner. Wir bieten Ihnen eine 24-stündige Erreichbarkeit. Gern unterstützen wir Sie und Ihre Angehörigen in den Bereichen Grundpflege, wie z.B. bei der Körperpflege, der Ernährung, der Mobilität und der hauswirtschaftlichen Versorgung. Diese Leistungen können bei einem vorhandenen Pflegegrad mit der Pflegekasse verrechnet werden. Bei der Antragstellung sind wir selbstverständlich behilflich.
Behandlungspflegeleistungen nach dem Krankenversicherungsgesetz sind vom Arzt verordnungspflichtig und beinhalten zum Beispiel Verbände, Medikamentengabe oder auch das Anziehen der Kompressionsstrümpfe. Dazu gehören aber auch Pflegeleistungen der spezialisierten ambulanten Palliativpflege, die es uns ermöglichen, Menschen in einem fortgeschrittenen Stadium einer Erkrankung in ihrem gewohnten Umfeld zu versorgen. Um diese Versorgung für Sie zu gewährleisten sind wir Kooperationspartner der Stiftung Celler Netz und arbeiten mit allen anderen Kooperationspartnern der Stiftung, wie Ärzte, Hospizbewegung oder Hospizhaus eng zusammen. Unsere Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach dem Pflegeleistungsergänzungsgesetz (PflEG) § 45b dienen in erster Linie zur Entlastung der pflegenden Angehörigen. Sie beinhalten beispielsweise Haushaltsnahe Dienstleistungen.
Zusätzlich zu diesen Leistungen verfügen wir über ein umfassendes Serviceangebot, das Sie und Ihre Angehörigen entlastet. Bitte sprechen Sie uns an! Zur Verbesserung unseres Angebotes arbeiten wir mit allen Institutionen und Organisationen aus dem Bereich der medizinischen, sozialen und rehabilitativen Versorgung zusammen. Wir sind Mitglied der Celler Demenzinitiative.
Wer kommt zu uns?
Die pflegerische Arbeit stellt für Angehörige häufig eine große Belastung dar. Ständige Verfügbarkeit und emotionale Bindung können zur Überforderung der Pflegepersonen führen. Das Dienstleistungsangebot richtet sich in erster Linie an Betroffene sowie deren Angehörige bzw. Bezugspersonen, die Beratung, Pflege, Betreuung oder Unterstützung benötigen, um in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld bleiben zu können.
Was sind unsere Ziele
Unsere Pflege und Beratung dient sowohl der Prävention, als auch der Gesundheitsförderung und der Hilfe zur Selbsthilfe. Wir möchten die Selbstständigkeit und die Eigenverantwortung unserer Kunden fördern und erhalten. Hierzu treffen wir mit ihnen unter Einbeziehung aller am Pflegeprozess Beteiligten gemeinsam getragene Vereinbarungen. Wir respektieren die Biografie jedes Einzelnen. Um Lebensqualität zu erhalten, berücksichtigen wir die körperlichen, geistigen und seelischen Bedürfnisse ebenso wie die vorhandenen Ressourcen. Das Selbstverständnis und die Wertvorstellungen des diakonischen Leitgedankens kommen im Umgang mit unseren Kunden und deren Angehörigen zum Ausdruck. Für unsere Mitarbeitenden ist es unerlässlich stets nach den neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen zu arbeiten, um pflegerische Risiken zu minimieren.
Fundierte Beratung und fachgerechte Anleitung unserer Kunden, deren Angehörigen und Bezugspersonen ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir stellen alle qualitätsrelevanten Prozesse über unser Qualitätsmanagement Diakonie Siegel Pflege dar und schreiben diese kontinuierlich fort, beteiligen uns an einrichtungsübergreifenden Prozessen und vernetzen uns im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften.